Hallux rigidus

Hallux rigidus, oder steife Großzehe, ist ein Zustand, dessen Name vielen vielleicht nicht kennen, aber dessen Symptome den Betroffenen gut bekannt sind. Es handelt sich um eine Form von Arthrose, die das Grundgelenk der Großzehe betrifft und zu Schmerzen und Steifheit in der Zehe führt. Diese Steifheit resultiert aus dem Verschleiß des Knorpels im Gelenk, was dazu führt, dass die Knochen im Gelenk näher zusammenrücken und die Gelenkbewegung eingeschränkt wird. 

Ein Paar Stützschienen bei Hallux rigidus kann eine angenehme Entlastung für die große Zehe bieten. Da die Großzehe eine wichtige Rolle bei unserer Fähigkeit zu gehen und das Gleichgewicht zu halten spielt, kann ein Hallux rigidus sowohl das Gehen als auch die Lebensqualität beeinträchtigen.

Einlegesohlen (Hallux rigidus)

Stabilisierende Einlegesohlen lindern Großzehenschmerzen.

Stützschiene (Hallux rigidus)

Stützschienen stabilisieren und entlasten Großzehengelenke.

Was ist Hallux rigidus?

Hallux rigidus ist ein medizinischer Begriff, der eine Steifheit des Großzehengrundgelenks beschreibt, ein Zustand, der oft mit Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit assoziiert wird. Dieser Zustand ist eine Form von Arthrose, was mit dem Abbau von Gelenkknorpel verbunden ist. Im Fall eines Hallux rigidus geschieht dieser Abbau im Grundgelenk der Großzehe, was dazu führt, dass die Zehe schwerer zu beugen und zu bewegen ist. Dies kann dazu führen, dass man Schmerzen in der Großzeheinsbesondere beim Gehen und in einigen Fällen Schwellungen um das Gelenk hat. Hallux rigidus entwickelt sich in der Regel allmählich im Laufe der Zeit und ist häufiger bei Erwachsenen, insbesondere bei den über 50-Jährigen.

Sind Hallux rigidus und Hallux valgus dasselbe?

Nein, die beiden Symptome sind nicht direkt verwandt oder von einander verursacht. Hallux rigidus und Hallux valgus sind beides Zustände, welche die Großzehe betreffen, aber sie sind nicht direkt verwandt und haben unterschiedliche Ursachen und Symptome. Hallux rigidus ist eine Gelenkdegeneration, die Steifheit und Schmerzen im Großzehengrundgelenk verursacht, während Hallux valgus eine Fehlstellung ist, bei der die Großzehe nach innen neigt, oft mit einem knöchernen Auswuchs, der die Form und Funktion des Fußes beeinträchtigt.

Fünf Anzeichen für Hallux rigidus:

  1. Schmerzen im Großzehengrundgelenk: Schmerzen im Großzehengrundgelenk beim Gehen oder Belasten, variierend in der Intensität.
  2. Steifheit der Großzehe: Verminderte Fähigkeit, die Großzehe zu beugen oder zu bewegen, was den Alltag beeinträchtigt.
  3. Schwellung und Empfindlichkeit: Auftreten von Schwellung und Empfindlichkeit um das Großzehengrundgelenk.
  4. Eingeschränkte Beweglichkeit: Schwierigkeiten, die Großzehe zu bewegen, insbesondere in Auf- und Abwärtsrichtung.
  5. Entwicklung von Knochenwucherungen: Bildung von Knochenwucherungen um das Großzehengrundgelenk, die harte Beulen erzeugen und die Beweglichkeit einschränken.

- Hallux rigidus kann erhebliche Schmerzen in der Großzehe verursachen. Aber es gibt Hilfe, um den Schmerz zu lindern.

Wer kann von einem Hallux rigidus betroffen sein?

Hallux rigidus ist eine Erkrankung, die Menschen jeden Alters betreffen kann, am häufigsten jedoch Personen über 50 Jahren. Das Risiko steigt mit dem Alter, da es sich um eine Form der Arthrose handelt. Auch Personen, die Verletzungen an der Großzehe hatten, beispielsweise durch Sportaktivitäten, haben ein höheres Risiko, die Erkrankung zu entwickeln. Überlastung und falsches Schuhwerk können ebenfalls dazu beitragen, einen Hallux rigidus zu entwickeln.

Wie wird das Symptom behandelt?

Die Behandlung eines Hallux rigidus konzentriert sich hauptsächlich darauf, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit der Zehe zu verbessern. Zunächst können einfache Maßnahmen wie das Vermeiden von Aktivitäten, die Schmerzen verursachen, das Tragen von komfortablen Schuhen mit viel Platz für die Zehen und die Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten helfen. In fortgeschritteneren Fällen kann die Physiotherapie dazu beitragen, die Fußmuskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern. In Fällen, in denen eine konservative Behandlung nicht ausreichend Linderung bietet, können chirurgische Eingriffe in Betracht gezogen werden, um entweder störende Knochenwucherungen zu entfernen oder in fortgeschritteneren Fällen eine Arthrodese durchzuführen, bei der das Gelenk in einer funktionalen Position versteift wird.

Hilfsmittel und Einlagen

Für Personen, die an einem Hallux rigidus leiden, können die richtigen Hilfsmittel einen großen Unterschied machen. Orthopädische Einlagen, welche die natürliche Form des Fußes unterstützen und den Druck auf den Bereich um das Großzehengrundgelenk entlasten, können sehr hilfreich sein. Darüber hinaus können Schuhe mit starren Sohlen die Belastung der Großzehe beim Gehen reduzieren. Es ist wichtig, Einlagen und Hilfsmittel in Absprache mit einem Podologen oder Orthopäden auszuwählen, um sicherzustellen, dass sie den spezifischen Bedürfnissen des Einzelnen entsprechen.

Vorbeugung eines Hallux rigidus

Vorbeugende Maßnahmen gegen Hallux rigidus beinhalten das Tragen von gut passenden Schuhen, die den Füßen Halt geben. Das Vermeiden von hohen Absätzen und engen Schuhen kann das Risiko der Entwicklung dieser Erkrankung reduzieren. Regelmäßige Fußpflege, wie Dehnungen und Stärkung der Fußmuskulatur, kann ebenfalls vorteilhaft sein. Am wichtigsten ist es, auf den eigenen Körper zu hören und bei den ersten Anzeichen von Schmerzen oder Steifheit in der Großzehe ärztlichen Rat einzuholen, da eine frühe Entdeckung einen großen Unterschied in der Behandlung machen kann.

1. Zehenstreckung 
Diese Übung stärkt die Muskulatur in den Füßen und erhöht die Beweglichkeit der Großzehe. Setzen Sie sich bequem auf einen Stuhl und stellen Sie die Füße flach auf den Boden. Versuchen Sie, nur die Großzehe anzuheben, während die anderen Zehen auf dem Boden bleiben. Wiederholen Sie dies 10 Mal und wechseln Sie dann den Fuß. Diese einfache Übung kann mehrmals am Tag durchgeführt werden, gerne auch wenn Sie an einem Schreibtisch sitzen.

2. Zehendehnung 
Diese Übung hilft, die Flexibilität der Großzehe zu erhalten und zu erhöhen. Setzen Sie sich auf einen Stuhl und legen Sie einen Fuß auf den anderen Oberschenkel. Benutzen Sie Ihre Hände, um vorsichtig die Großzehe nach oben und unten zu bewegen. Halten Sie jede Dehnung für etwa 30 Sekunden und wiederholen Sie diese dreimal mit jedem Fuß. Diese Übung ist ausgezeichnet, während Sie fernsehen oder lesen.

3. Barfußlaufen 
Barfuß im Sand zu laufen ist eine natürliche und effektive Übung zur Verbesserung der Beweglichkeit und Stärke des Fußes, insbesondere für Menschen mit Hallux rigidus. Der Sand bietet eine weiche und unebene Oberfläche, welche die verschiedenen Muskeln im Fuß stärker beansprucht, was die Stärke und Beweglichkeit der Großzehe erhöht. Diese Übung kann besonders angenehm an einem Strand sein, kann aber auch in einer Sandkiste oder auf einer anderen weichen, sandigen Fläche durchgeführt werden.